• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Garden Grow

Modern Gardening & Green Solutions

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Garden Grow

Modern Gardening & Green Solutions

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Vergessene Putzstellen im Haus: So reinigen Sie richtig!

Vergessene Putzstellen im Haus: So reinigen Sie richtig!

July 13, 2025 by CarinaReinigungstricks

Vergessene Putzstellen im Haus – Hand aufs Herz, wie oft denkst du wirklich an die Oberseite deiner Küchenschränke oder die Innenseite deiner Mülltonne? Vermutlich nicht so oft, oder? Aber genau diese versteckten Ecken und Winkel sind oft wahre Keimschleudern und können das Gesamtbild deines sauberen Zuhauses trüben. Stell dir vor, du lädst Freunde zum Abendessen ein und beim Öffnen des Mülleimers entweicht ein unangenehmer Geruch… peinlich, oder?

Schon seit Generationen kämpfen wir mit den Herausforderungen der Haushaltsreinigung. Früher, als es noch keine modernen Reinigungsmittel gab, behalfen sich unsere Großmütter mit Hausmitteln und cleveren Tricks. Dieses Wissen ist leider oft in Vergessenheit geraten. Aber keine Sorge, ich helfe dir, diese Tradition wiederzubeleben!

In diesem DIY-Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein paar cleveren Hacks die vergessenen Putzstellen im Haus im Handumdrehen wieder blitzblank bekommst. Wir decken die häufigsten Problemzonen auf und geben dir praxiserprobte Tipps, die wirklich funktionieren. Denn ein sauberes Zuhause ist nicht nur hygienisch, sondern trägt auch maßgeblich zu deinem Wohlbefinden bei. Und wer möchte sich nicht in einem frischen, sauberen Umfeld entspannen und wohlfühlen? Lass uns gemeinsam die versteckten Schmutzfänger entlarven und dein Zuhause zum Strahlen bringen!

Vergessene Putzstellen im Haus: So bringst du dein Zuhause zum Strahlen!

Hey Leute! Hand aufs Herz: Gibt es in eurem Zuhause auch Ecken, die beim Putzen immer wieder vergessen werden? Keine Sorge, damit bist du nicht allein! Wir alle haben diese “blinden Flecken”, die sich mit der Zeit ansammeln und das Gesamtbild trüben können. Aber keine Panik, ich zeige dir, wie du diese vergessenen Putzstellen aufspürst und ihnen den Kampf ansagst!

Warum wir bestimmte Stellen vergessen

Bevor wir loslegen, lass uns kurz darüber sprechen, warum wir bestimmte Bereiche überhaupt vergessen. Oft liegt es daran, dass sie nicht direkt im Blickfeld sind oder wir sie einfach übersehen, weil wir uns auf die offensichtlichen Bereiche konzentrieren. Manchmal ist es auch einfach Bequemlichkeit – wer will schon unter die Spüle kriechen oder die hohen Regale abstauben? Aber glaub mir, es lohnt sich!

Die Top 10 der vergessenen Putzstellen (und wie du sie meisterst!)

Hier kommt meine Liste der am häufigsten übersehenen Putzstellen im Haus, zusammen mit meinen besten Tipps und Tricks, wie du sie wieder zum Strahlen bringst:

* Lichtschalter und Türklinken: Diese kleinen Helfer sind wahre Bakterienschleudern!
* Fernbedienungen: Wer fasst sie nicht ständig an?
* Spülbeckenabfluss: Ein Paradies für Keime und unangenehme Gerüche.
* Duschkopf: Kalkablagerungen trüben das Duscherlebnis.
* Fugen: Hier sammelt sich gerne Schmutz und Schimmel.
* Fußleisten: Oft übersehen, aber ein Magnet für Staub.
* Heizkörper: Staubfänger par excellence!
* Unter der Spüle: Ein dunkler, feuchter Ort, der gerne vergessen wird.
* Oberseite von Schränken und Regalen: Hier sammelt sich Staub in dicken Schichten.
* Fensterrahmen und Fensterbänke: Besonders anfällig für Schmutz und Pollen.

Phase 1: Die Vorbereitung – Was du brauchst

Bevor wir mit dem Putzen loslegen, solltest du sicherstellen, dass du alles griffbereit hast. Hier ist meine Checkliste:

* Allzweckreiniger: Ein guter Allrounder für die meisten Oberflächen.
* Essigreiniger: Perfekt für Kalkablagerungen und hartnäckigen Schmutz.
* Backpulver: Ein Wundermittel gegen Verstopfungen und unangenehme Gerüche.
* Zahnbürste: Ideal für schwer zugängliche Stellen und Fugen.
* Mikrofasertücher: Saugstark und schonend für Oberflächen.
* Schwamm: Für gröbere Verschmutzungen.
* Eimer: Für das Reinigungswasser.
* Handschuhe: Schützen deine Hände vor aggressiven Reinigern.
* Staubsauger mit Bürstenaufsatz: Zum Entfernen von Staub und losen Verschmutzungen.
* Leiter oder Tritt: Um auch an hohe Stellen zu gelangen.
* Wattestäbchen: Für die ganz feinen Arbeiten.

Phase 2: Die Reinigung – Schritt für Schritt zum sauberen Zuhause

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deine vergessenen Putzstellen wieder zum Strahlen zu bringen:

1. Lichtschalter und Türklinken reinigen

1. Sicherheit geht vor: Schalte den Strom aus, bevor du mit der Reinigung beginnst.
2. Reinigungslösung vorbereiten: Mische etwas Allzweckreiniger mit Wasser.
3. Reinigen: Tauche ein Mikrofasertuch in die Reinigungslösung und wringe es gut aus. Wische die Lichtschalter und Türklinken gründlich ab.
4. Trocknen: Trockne die Oberflächen mit einem sauberen Tuch ab.

2. Fernbedienungen desinfizieren

1. Batterien entfernen: Nimm die Batterien aus der Fernbedienung.
2. Reinigen: Befeuchte ein Wattestäbchen mit Reinigungsalkohol und reinige die Zwischenräume und Tasten.
3. Abwischen: Wische die Oberfläche mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch ab.
4. Trocknen: Lass die Fernbedienung vollständig trocknen, bevor du die Batterien wieder einsetzt.

3. Spülbeckenabfluss reinigen

1. Backpulver-Kur: Gib eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss.
2. Essig hinzufügen: Gieße eine Tasse Essig hinterher. Es wird schäumen!
3. Einwirken lassen: Lass die Mischung etwa 30 Minuten einwirken.
4. Nachspülen: Spüle den Abfluss mit heißem Wasser nach.
5. Vorbeugung: Um Verstopfungen vorzubeugen, kannst du regelmäßig kochendes Wasser in den Abfluss gießen.

4. Duschkopf entkalken

1. Essiglösung vorbereiten: Fülle einen Gefrierbeutel mit Essig.
2. Duschkopf eintauchen: Befestige den Beutel mit einem Gummiband am Duschkopf, sodass er vollständig in den Essig eintaucht.
3. Einwirken lassen: Lass den Duschkopf über Nacht in der Essiglösung einweichen.
4. Abspülen: Entferne den Beutel und spüle den Duschkopf gründlich mit Wasser ab.
5. Löcher reinigen: Verwende eine Nadel oder einen Zahnstocher, um verstopfte Löcher zu reinigen.

5. Fugen reinigen

1. Backpulver-Paste: Mische Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste.
2. Auftragen: Trage die Paste auf die Fugen auf.
3. Einwirken lassen: Lass die Paste etwa 15 Minuten einwirken.
4. Schrubben: Schrubbe die Fugen mit einer alten Zahnbürste.
5. Abspülen: Spüle die Fugen mit Wasser ab.
6. Hartnäckiger Schimmel: Bei hartnäckigem Schimmel kannst du Chlorbleiche verwenden (unbedingt Handschuhe tragen und gut lüften!).

6. Fußleisten abstauben

1. Staubsaugen: Sauge die Fußleisten mit dem Bürstenaufsatz ab.
2. Abwischen: Wische die Fußleisten mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.
3. Hartnäckige Flecken: Bei hartnäckigen Flecken kannst du etwas Allzweckreiniger verwenden.

7. Heizkörper reinigen

1. Staubsaugen: Sauge die Heizkörper mit dem Bürstenaufsatz ab.
2. Zwischenräume reinigen: Verwende eine spezielle Heizkörperbürste oder einen alten Kleiderbügel, um die Zwischenräume zu reinigen.
3. Abwischen: Wische die Heizkörper mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.

8. Unter der Spüle aufräumen und reinigen

1. Ausräumen: Räume alles unter der Spüle aus.
2. Reinigen: Sauge den Bereich aus und wische ihn mit einem feuchten Tuch ab.
3. Schimmel entfernen: Bei Schimmelbildung kannst du Essigreiniger verwenden.
4. Einräumen: Räume alles wieder ordentlich ein.

9. Oberseite von Schränken und Regalen abstauben

1. Abdecken: Lege Zeitungspapier oder alte Tücher auf den Boden, um herabfallenden Staub aufzufangen.
2. Abstauben: Verwende einen Staubwedel oder ein feuchtes Mikrofasertuch, um die Oberseite der Schränke und Regale abzuwischen.
3. Staubsaugen: Sauge den Boden ab, um den herabgefallenen Staub zu entfernen.

10. Fensterrahmen und Fensterbänke reinigen

1. Staubsaugen: Sauge die Fensterrahmen und Fensterbänke mit dem Bürstenaufsatz ab.
2. Abwischen: Wische die Fensterrahmen

Vergessene Putzstellen im Haus

Fazit

Vergessene Putzstellen im Haus können sich schnell zu echten Problemzonen entwickeln, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch die allgemeine Hygiene beeinträchtigen. Dieser DIY-Trick ist daher nicht nur eine einfache Lösung, sondern eine absolute Notwendigkeit für jeden, der ein sauberes und gesundes Zuhause schätzt. Er bietet eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, selbst hartnäckigen Schmutz und Ablagerungen an schwer zugänglichen Stellen zu beseitigen.

Der Schlüssel zu diesem Trick liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Während die Grundmethode, die wir vorgestellt haben, bereits hervorragende Ergebnisse liefert, gibt es zahlreiche Variationen, die Sie ausprobieren können, um sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.

Hier sind einige Vorschläge:

* Für besonders hartnäckige Verschmutzungen: Erhöhen Sie die Konzentration des Reinigungsmittels oder fügen Sie eine kleine Menge Backpulver hinzu, um eine zusätzliche Scheuerwirkung zu erzielen.
* Für empfindliche Oberflächen: Verwenden Sie ein milderes Reinigungsmittel oder verdünnen Sie die Lösung stärker, um Schäden zu vermeiden. Testen Sie die Lösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
* Für schwer zugängliche Ecken und Ritzen: Verwenden Sie Wattestäbchen, Zahnstocher oder eine alte Zahnbürste, um die Reinigungslösung gezielt aufzutragen und den Schmutz zu lösen.
* Für die Vorbeugung: Integrieren Sie diesen DIY-Trick in Ihre regelmäßige Reinigungsroutine, um zu verhindern, dass sich Schmutz und Ablagerungen überhaupt erst ansammeln. Eine wöchentliche oder monatliche Anwendung kann Wunder wirken.

Dieser DIY-Trick ist nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich. Indem Sie auf aggressive chemische Reiniger verzichten und stattdessen auf natürliche oder selbstgemischte Lösungen setzen, tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei. Außerdem sparen Sie Geld, da die meisten Zutaten, die Sie für diesen Trick benötigen, bereits in Ihrem Haushalt vorhanden sind.

Wir sind davon überzeugt, dass dieser DIY-Trick Ihnen helfen wird, Ihre vergessenen Putzstellen im Haus endlich in den Griff zu bekommen. Er ist einfach, kostengünstig und effektiv – was will man mehr?

Wir ermutigen Sie, diesen Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie eine besonders hartnäckige Verschmutzung beseitigt? Haben Sie eine eigene Variation des Tricks entwickelt? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps in den Kommentaren unten. Gemeinsam können wir unsere Häuser sauberer und gesünder machen.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Putzutensilien und legen Sie los! Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, Ihre vergessenen Putzstellen im Haus wieder zum Strahlen zu bringen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Reinigungsmittel eignet sich am besten für diesen DIY-Trick?

Die Wahl des Reinigungsmittels hängt von der Art der Verschmutzung und der Oberfläche ab, die Sie reinigen möchten. Für allgemeine Verschmutzungen eignen sich milde Allzweckreiniger, Spülmittel oder Essigreiniger gut. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie stärkere Reiniger wie Badreiniger oder spezielle Schimmelentferner verwenden. Achten Sie jedoch darauf, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und die Lösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen, um Schäden zu vermeiden. Für empfindliche Oberflächen wie Marmor oder Holz sollten Sie spezielle Reiniger verwenden, die für diese Materialien geeignet sind.

Kann ich diesen Trick auch auf lackierten Oberflächen anwenden?

Ja, aber mit Vorsicht. Lackierte Oberflächen können empfindlich auf aggressive Reinigungsmittel reagieren. Verwenden Sie daher ein mildes Reinigungsmittel und verdünnen Sie die Lösung stärker als üblich. Testen Sie die Lösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass der Lack nicht beschädigt wird. Vermeiden Sie außerdem das Schrubben mit harten Bürsten oder Schwämmen, da dies den Lack zerkratzen kann.

Wie oft sollte ich diesen DIY-Trick anwenden?

Die Häufigkeit der Anwendung hängt von der Art der Verschmutzung und der Nutzung der betroffenen Bereiche ab. Für stark frequentierte Bereiche wie Badezimmer oder Küchen empfiehlt es sich, diesen Trick wöchentlich oder monatlich anzuwenden, um zu verhindern, dass sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln. Für weniger frequentierte Bereiche reicht eine vierteljährliche oder halbjährliche Anwendung aus. Beobachten Sie die betroffenen Bereiche und passen Sie die Häufigkeit der Anwendung entsprechend an.

Was mache ich, wenn der Schmutz nach der Anwendung des Tricks immer noch nicht verschwunden ist?

Wenn der Schmutz hartnäckig ist, können Sie die Konzentration des Reinigungsmittels erhöhen oder eine kleine Menge Backpulver hinzufügen, um eine zusätzliche Scheuerwirkung zu erzielen. Lassen Sie die Reinigungslösung außerdem länger einwirken, bevor Sie sie abwischen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, den Vorgang mehrmals zu wiederholen. Wenn der Schmutz auch nach mehreren Versuchen nicht verschwindet, sollten Sie einen professionellen Reinigungsdienst in Anspruch nehmen.

Ist dieser DIY-Trick auch für die Reinigung von Schimmel geeignet?

Ja, dieser Trick kann auch für die Reinigung von Schimmel verwendet werden, aber es ist wichtig, die richtigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Tragen Sie beim Reinigen von Schimmel immer Handschuhe und eine Atemschutzmaske, um sich vor den Sporen zu schützen. Verwenden Sie eine spezielle Schimmelentfernerlösung oder eine Mischung aus Wasser und Bleichmittel (im Verhältnis 1:10). Tragen Sie die Lösung auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken, bevor Sie sie abwischen. Achten Sie darauf, den Bereich gut zu belüften, um die Ausbreitung von Schimmelsporen zu verhindern. Bei großflächigem Schimmelbefall sollten Sie einen professionellen Schimmelentfernungsdienst in Anspruch nehmen.

Kann ich diesen Trick auch für die Reinigung von Fugen verwenden?

Ja, dieser Trick eignet sich hervorragend für die Reinigung von Fugen. Verwenden Sie eine alte Zahnbürste oder eine spezielle Fugenbürste, um die Reinigungslösung auf die Fugen aufzutragen und den Schmutz zu lösen. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken, bevor Sie sie abwischen. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen können Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen und diese auf die Fugen auftragen. Lassen Sie die Paste einige Stunden einwirken, bevor Sie sie abwischen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich bei der Anwendung dieses DIY-Tricks beachten?

Tragen Sie beim Reinigen immer Handschuhe, um Ihre Hände vor den Reinigungsmitteln zu schützen. Vermeiden Sie den Kontakt der Reinigungsmittel mit Ihren Augen. Wenn Reinigungsmittel in Ihre Augen gelangen, spülen Sie sie sofort mit viel Wasser aus. Achten Sie darauf, den Bereich gut zu belüften, um die Ansammlung von Dämpfen zu vermeiden. Bewahren Sie Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Testen Sie die Reinigungslösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um Schäden zu vermeiden.

« Previous Post
Avocado selber ziehen: So gelingt die Anzucht im eigenen Zuhause
Next Post »
Zuhause blitzsauber machen: Die ultimative Anleitung für ein strahlendes Heim

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Einfache Reinigungs Hacks DIY: So wird dein Zuhause blitzsauber!

Reinigungstricks

Ofenroste reinigen einfach: So geht’s schnell und effektiv

Reinigungstricks

Holzschränke reinigen und entfetten: Die besten Tipps & Tricks

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Küchenreinigung Tipps und Tricks: So wird Ihre Küche blitzblank!

Vertikaler Garten aus Plastikflaschen: Anleitung & Ideen für dein Zuhause

Honigmelone anbauen für Anfänger: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design