• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Garden Grow

Modern Gardening & Green Solutions

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Garden Grow

Modern Gardening & Green Solutions

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Hühnerfutterautomat selber bauen: Die ultimative Anleitung

Hühnerfutterautomat selber bauen: Die ultimative Anleitung

September 3, 2025 by CarinaHeimtricks

Hühnerfutterautomat selber bauen – klingt nach einem Projekt für Tüftler, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Geschick einen Futterautomaten für deine gefiederten Freunde selbst bauen kannst! Stell dir vor: Keine tägliche Futterroutine mehr, weniger Futterverschwendung und glückliche Hühner, die sich selbst bedienen können. Klingt gut, oder?

Schon seit Jahrhunderten halten Menschen Hühner, und die Fütterung war immer eine wichtige Aufgabe. Früher wurden die Tiere oft von Hand gefüttert, was zeitaufwändig war. Die Idee, Futterautomaten zu nutzen, ist also nicht neu, aber die DIY-Variante gibt uns die Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und individuelle Lösungen zu schaffen. Wir können den Automaten genau an die Bedürfnisse unserer Hühner und die Gegebenheiten unseres Gartens anpassen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, einen Hühnerfutterautomat selber zu bauen? Ganz einfach: Es spart Zeit, Geld und Nerven! Gerade wenn du mal nicht zu Hause bist oder einfach keine Zeit hast, dich um die Fütterung zu kümmern, ist ein Futterautomat Gold wert. Außerdem verhindert er, dass Ungeziefer an das Futter gelangt und reduziert die Futterverschwendung, da die Hühner nur so viel fressen können, wie sie wirklich brauchen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen, effizienten und kostengünstigen Futterautomaten bauen kannst. Lass uns loslegen!

Hühnerfutterautomat selber bauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo liebe Hühnerfreunde! Habt ihr es satt, ständig das Hühnerfutter nachzufüllen? Oder wollt ihr einfach nur sicherstellen, dass eure gefiederten Freunde immer genug zu fressen haben, auch wenn ihr mal nicht da seid? Dann ist ein selbstgebauter Hühnerfutterautomat genau das Richtige für euch! Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Mitteln und ein bisschen handwerklichem Geschick einen Futterautomaten bauen könnt, der nicht nur praktisch, sondern auch kostengünstig ist.

Was ihr für den Hühnerfutterautomaten benötigt:

* Ein großer, stabiler Eimer mit Deckel (ca. 20-30 Liter Fassungsvermögen)
* Ein PVC-Rohr (ca. 10-15 cm Durchmesser, Länge je nach gewünschter Höhe des Futterautomaten)
* Eine Stichsäge oder eine Säge für Kunststoff
* Eine Bohrmaschine mit verschiedenen Bohrern
* Schrauben oder Nieten (rostfrei)
* Unterlegscheiben
* Ein Bleistift oder Marker
* Ein Maßband oder Zollstock
* Sandpapier oder eine Feile
* Eventuell: Eine Heißklebepistole
* Eventuell: Farbe oder Lack (lebensmittelecht und ungiftig) zur Verschönerung

Die Vorteile eines selbstgebauten Futterautomaten:

* Zeitersparnis: Ihr müsst das Futter nicht mehr täglich nachfüllen.
* Weniger Futterverschwendung: Die Hühner können das Futter nicht so leicht verscharren oder verunreinigen.
* Kostengünstig: Die Materialien sind oft günstig zu bekommen oder sogar schon vorhanden.
* Individuell anpassbar: Ihr könnt den Futterautomaten genau an die Bedürfnisse eurer Hühner anpassen.
* Schutz vor Nagetieren: Ein gut konstruierter Futterautomat erschwert es Nagetieren, an das Futter zu gelangen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung des Eimers

1. Reinigung: Reinigt den Eimer gründlich mit Wasser und Spülmittel. Achtet darauf, dass alle Rückstände entfernt werden. Lasst ihn anschließend gut trocknen.
2. Positionierung des Rohrs: Legt das PVC-Rohr an die Seite des Eimers und markiert mit einem Bleistift oder Marker die Stelle, an der das Rohr in den Eimer eingeführt werden soll. Die Position sollte so gewählt werden, dass das Rohr nicht zu tief im Eimer sitzt, damit das Futter gut nachrutschen kann, aber auch nicht zu hoch, damit die Hühner bequem an das Futter gelangen. Ich empfehle, das Rohr etwa 10-15 cm über dem Boden des Eimers zu positionieren.
3. Ausschnitt für das Rohr: Bohrt mit einem großen Bohrer ein Loch innerhalb der Markierung. Verwendet dann die Stichsäge oder Säge, um den markierten Bereich auszuschneiden. Achtet darauf, dass der Ausschnitt etwas kleiner ist als der Durchmesser des PVC-Rohrs, damit es später fest sitzt.
4. Anpassen des Ausschnitts: Passt den Ausschnitt mit einer Feile oder Sandpapier an, bis das PVC-Rohr stramm hineinpasst. Es sollte nicht wackeln oder zu locker sitzen.

2. Vorbereitung des PVC-Rohrs

1. Zuschnitt: Schneidet das PVC-Rohr auf die gewünschte Länge zu. Bedenkt dabei, dass ein Teil des Rohrs im Eimer verschwindet und ein Teil außerhalb des Eimers als Futterstelle dient. Ich empfehle, das Rohr so lang zu wählen, dass die Futterstelle etwa 10-15 cm über dem Boden steht.
2. Entgraten: Entgratet die Schnittkanten des Rohrs mit Sandpapier oder einer Feile, um Verletzungen der Hühner zu vermeiden.
3. Futteröffnungen: Markiert am unteren Ende des Rohrs, das außerhalb des Eimers liegen wird, Futteröffnungen. Diese sollten groß genug sein, damit die Hühner bequem an das Futter gelangen können, aber nicht zu groß, damit das Futter nicht herausfällt. Ich empfehle, 3-4 ovale Öffnungen mit einer Größe von ca. 5×3 cm zu markieren.
4. Ausschneiden der Futteröffnungen: Bohrt mit einem kleinen Bohrer Löcher innerhalb der Markierungen und schneidet dann die Futteröffnungen mit der Stichsäge oder Säge aus.
5. Glätten der Kanten: Glättet die Kanten der Futteröffnungen mit Sandpapier oder einer Feile, um Verletzungen der Hühner zu vermeiden.

3. Zusammenbau des Futterautomaten

1. Einsetzen des Rohrs: Führt das PVC-Rohr durch den Ausschnitt im Eimer. Es sollte fest sitzen. Wenn es zu locker sitzt, könnt ihr es mit Schrauben oder Nieten fixieren.
2. Fixierung des Rohrs: Bohrt mit der Bohrmaschine durch den Eimer und das PVC-Rohr und befestigt das Rohr mit Schrauben oder Nieten. Verwendet Unterlegscheiben, um den Druck zu verteilen und das Material zu schonen. Achtet darauf, dass die Schrauben oder Nieten rostfrei sind.
3. Abdichtung (optional): Wenn ihr sicherstellen wollt, dass kein Wasser in den Eimer eindringt, könnt ihr die Übergangsstelle zwischen Eimer und Rohr mit einer Heißklebepistole abdichten. Achtet darauf, dass der Kleber lebensmittelecht und ungiftig ist.

4. Fertigstellung und Test

1. Deckel anbringen: Setzt den Deckel auf den Eimer. Er sollte fest sitzen, um das Futter vor Regen und Nagetieren zu schützen.
2. Befüllen: Befüllt den Futterautomaten mit Hühnerfutter.
3. Test: Stellt den Futterautomaten an einem geeigneten Ort im Hühnerstall oder im Auslauf auf und beobachtet, ob die Hühner das Futter gut erreichen können und ob das Futter gut nachrutscht.
4. Anpassungen: Wenn nötig, könnt ihr die Höhe des Futterautomaten oder die Größe der Futteröffnungen anpassen, um den Bedürfnissen eurer Hühner gerecht zu werden.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Farbe und Design: Ihr könnt den Futterautomaten mit Farbe oder Lack verschönern. Achtet aber darauf, dass die Farbe oder der Lack lebensmittelecht und ungiftig ist.
* Schutz vor Regen: Wenn der Futterautomat im Freien steht, solltet ihr ihn vor Regen schützen, z.B. durch ein kleines Dach.
* Reinigung: Reinigt den Futterautomaten regelmäßig, um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu vermeiden.
* Verschiedene Größen: Ihr könnt den Futterautomaten in verschiedenen Größen bauen, je nachdem, wie viele Hühner ihr habt und wie lange das Futter reichen soll.
* Alternative Materialien: Anstelle eines Eimers könnt ihr auch eine Tonne oder einen Kanister verwenden. Wichtig ist, dass das Material stabil und lebensmittelecht ist.
* Aufhängen: Ihr könnt den Futterautomaten auch aufhängen, um ihn vor Nagetieren zu schützen und die Futteraufnahme für die Hühner zu erleichtern.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen Hühnerfutterautomaten zu bauen. Viel Spaß beim Werkeln und viel Freude mit euren glücklichen Hühnern!

Hühnerfutterautomat selber bauen

Fazit

Der Bau eines eigenen Hühnerfutterautomaten ist mehr als nur ein kostensparendes Projekt; es ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Hühner. Durch die Kontrolle über das Design und die verwendeten Materialien können Sie sicherstellen, dass Ihre Hühner stets Zugang zu frischem, sauberem Futter haben, ohne dass dieses durch Regen, Schmutz oder Nagetiere verunreinigt wird.

Dieser DIY-Hühnerfutterautomat ist nicht nur praktisch, sondern auch anpassbar. Sie können die Größe und das Design an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Hühnerherde anpassen. Haben Sie eine kleine Gruppe von Zwerghühnern? Bauen Sie einen kleineren Automaten mit niedrigeren Futteröffnungen. Haben Sie eine größere Herde? Erhöhen Sie die Kapazität und fügen Sie zusätzliche Futterstellen hinzu.

Variationen und Anpassungen:

* Materialien: Während PVC-Rohre eine beliebte Wahl sind, können Sie auch andere Materialien wie Holz oder recycelte Behälter verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass alle Materialien lebensmittelecht und ungiftig sind.
* Design: Experimentieren Sie mit verschiedenen Designs, um herauszufinden, welches für Ihre Hühner am besten funktioniert. Einige Hühner bevorzugen möglicherweise einen Automaten mit einer breiteren Futteröffnung, während andere einen Automaten mit einer tieferen Schale bevorzugen.
* Automatisierung: Für noch mehr Komfort können Sie Ihren Hühnerfutterautomaten mit einem Timer und einem automatischen Futterspender ausstatten. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind.
* Sicherheit: Achten Sie darauf, dass der Automat stabil steht und nicht umkippen kann. Dies verhindert, dass Futter verschüttet wird und dass sich die Hühner verletzen.

Der Bau eines eigenen Hühnerfutterautomaten ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur Geld spart, sondern auch die Bindung zu Ihren Hühnern stärkt. Es ist eine großartige Möglichkeit, Ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig sicherzustellen, dass Ihre Hühner optimal versorgt sind.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Hühnerfutterautomaten auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Laden Sie Fotos Ihrer Kreationen hoch, teilen Sie Ihre Tipps und Tricks und lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Hühnerhaltern aufbauen, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Mit dem richtigen Plan und etwas handwerklichem Geschick können Sie einen Hühnerfutterautomaten selber bauen, der Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Hühner perfekt entspricht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hühnerfutterautomat selber bauen

Warum sollte ich einen Hühnerfutterautomaten selber bauen, anstatt einen zu kaufen?

Es gibt mehrere Gründe, warum der Selbstbau eines Hühnerfutterautomaten vorteilhaft sein kann. Erstens ist es oft kostengünstiger, besonders wenn Sie bereits einige der benötigten Materialien zur Hand haben. Zweitens können Sie den Automaten genau an die Bedürfnisse Ihrer Hühnerherde anpassen, sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf das Design. Drittens haben Sie die volle Kontrolle über die verwendeten Materialien und können sicherstellen, dass diese lebensmittelecht und ungiftig sind. Schließlich ist es ein lohnendes DIY-Projekt, das Ihnen ein Gefühl der Erfüllung geben kann.

Welche Materialien benötige ich, um einen Hühnerfutterautomaten selber zu bauen?

Die benötigten Materialien hängen vom gewählten Design ab. Eine einfache Version kann aus PVC-Rohren, einem Eimer oder einer Tonne und einigen Verbindungselementen bestehen. Sie benötigen außerdem Werkzeuge wie eine Säge, einen Bohrer und eventuell Klebstoff oder Schrauben. Achten Sie darauf, dass alle Materialien lebensmittelecht und ungiftig sind, um die Gesundheit Ihrer Hühner nicht zu gefährden.

Wie groß sollte der Hühnerfutterautomat sein?

Die Größe des Automaten hängt von der Anzahl der Hühner in Ihrer Herde und der Häufigkeit ab, mit der Sie ihn befüllen möchten. Eine Faustregel ist, dass ein Huhn etwa 120-150 Gramm Futter pro Tag benötigt. Berechnen Sie den Gesamtbedarf Ihrer Herde und wählen Sie einen Automaten, der ausreichend Futter aufnehmen kann, um ihn nicht täglich befüllen zu müssen. Berücksichtigen Sie auch die Größe der Futteröffnungen, damit alle Hühner problemlos Zugang zum Futter haben.

Wie verhindere ich, dass das Futter im Automaten feucht wird oder verdirbt?

Um zu verhindern, dass das Futter feucht wird, sollten Sie den Automaten an einem trockenen und geschützten Ort aufstellen. Ein überdachter Bereich oder ein Standort unter einem Baum kann helfen, Regen und direkter Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Automat gut belüftet ist, um Kondensation zu vermeiden. Verwenden Sie nur trockenes Futter und reinigen Sie den Automaten regelmäßig, um Schimmelbildung zu verhindern.

Wie kann ich verhindern, dass Nagetiere oder andere Schädlinge an das Futter gelangen?

Um Nagetiere und andere Schädlinge fernzuhalten, sollten Sie den Automaten so konstruieren, dass er schwer zugänglich ist. Eine Möglichkeit ist, den Automaten auf einer erhöhten Plattform zu platzieren oder ihn an einem Drahtseil aufzuhängen. Verwenden Sie außerdem einen Deckel oder eine Abdeckung, um den Futterbehälter zu verschließen. Reinigen Sie den Bereich um den Automaten regelmäßig, um Futterreste zu entfernen, die Schädlinge anziehen könnten.

Wie oft muss ich den Hühnerfutterautomaten reinigen?

Es ist ratsam, den Hühnerfutterautomaten mindestens einmal pro Woche zu reinigen, um die Ansammlung von Schmutz, Bakterien und Schimmel zu verhindern. Entfernen Sie altes Futter und reinigen Sie den Automaten mit warmem Seifenwasser. Spülen Sie ihn gründlich aus und lassen Sie ihn vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder befüllen. Eine regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, die Gesundheit Ihrer Hühner zu erhalten und die Lebensdauer des Automaten zu verlängern.

Kann ich verschiedene Arten von Futter in einem Hühnerfutterautomaten verwenden?

Ja, Sie können verschiedene Arten von Futter in einem Hühnerfutterautomaten verwenden, solange die Futterarten für Hühner geeignet sind. Achten Sie jedoch darauf, dass die Futteröffnungen groß genug sind, um alle Futterarten problemlos durchzulassen. Wenn Sie verschiedene Futterarten mischen, stellen Sie sicher, dass die Mischung ausgewogen ist und alle Nährstoffe enthält, die Ihre Hühner benötigen.

Wie bringe ich meinen Hühnern bei, den neuen Futterautomaten zu benutzen?

Manchmal kann es etwas dauern, bis sich Hühner an einen neuen Futterautomaten gewöhnen. Eine Möglichkeit, sie zu ermutigen, ist, etwas Futter in der Nähe der Futteröffnungen zu platzieren, damit sie den Automaten leichter entdecken. Sie können auch ein paar Tage lang das alte Futter zusammen mit dem neuen Futter im Automaten anbieten. Beobachten Sie Ihre Hühner und stellen Sie sicher, dass alle Zugang zum Futter haben. Mit etwas Geduld werden sie sich bald an den neuen Automaten gewöhnen.

Wo finde ich weitere Anleitungen und Inspirationen für den Bau eines Hühnerfutterautomaten?

Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, die Anleitungen und Inspirationen für den Bau eines Hühnerfutterautomaten bieten. Suchen Sie auf YouTube, Pinterest und in Hühnerhalter-Foren nach DIY-Projekten und Anleitungen. Sie können auch Bücher und Zeitschriften über Hühnerhaltung konsultieren, die oft detaillierte Anleitungen und Tipps enthalten.

Was mache ich, wenn mein selbstgebauter Hühnerfutterautomat nicht funktioniert?

Wenn Ihr selbstgebauter Hühnerfutterautomat nicht funktioniert, überprüfen Sie zunächst, ob alle Teile richtig zusammengebaut sind und ob es keine Blockaden gibt. Stellen Sie sicher, dass die Futteröffnungen groß genug sind und dass das Futter problemlos nachrutschen kann. Überprüfen Sie auch, ob der Automat stabil steht und nicht umkippen kann. Wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können, suchen Sie online nach Lösungen oder fragen Sie in einem Hühnerhalter-Forum um Rat.

« Previous Post
Stechpalme selber ziehen: So gelingt die Anzucht!
Next Post »
Geburtstags Scrapbook selber machen: Die besten Ideen & Anleitungen

If you enjoyed this…

Heimtricks

Schuhe Geruch entfernen DIY: So klappt’s garantiert!

Heimtricks

DIY Mini Korb basteln: Die ultimative Anleitung

Heimtricks

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Tränendes Herz pflanzen und pflegen: So gelingt die Blütenpracht

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

Ajinomoto MSG für Pflanzen: Anwendung, Vorteile & Wirkung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design