Geldstrauß selber machen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du überreichst ein Geschenk, das nicht nur Freude bereitet, sondern auch direkt nützlich ist! Ein Geldstrauß ist mehr als nur ein Geschenk; es ist eine kreative und persönliche Art, jemandem Geld zu schenken. Und das Beste daran? Ich zeige dir, wie du diesen Hingucker ganz einfach selber machen kannst!
Die Tradition, Geld auf kreative Weise zu verschenken, ist so alt wie das Geld selbst. Früher wurden Münzen oft in kunstvollen Beuteln oder Schatullen überreicht. Der Geldstrauß ist eine moderne Interpretation dieser Tradition, die besonders in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Er vereint den praktischen Wert des Geldes mit der Ästhetik eines Blumenstraußes.
Warum solltest du einen Geldstrauß selber machen? Ganz einfach: Weil es persönlich ist! Ein Gutschein oder ein Umschlag mit Geld ist zwar nett, aber ein selbstgemachter Geldstrauß zeigt, dass du dir wirklich Gedanken gemacht hast. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deine kreative Ader auszuleben und ein einzigartiges Geschenk zu kreieren, das garantiert in Erinnerung bleibt. Ob zum Geburtstag, zur Hochzeit oder einfach nur so – ein Geldstrauß ist immer eine gute Idee. Und mit meinen einfachen Anleitungen wird das Basteln zum Kinderspiel!
DIY Geldstrauß: So bastelst du einen blühenden Geldbaum!
Hey Leute, habt ihr schon mal überlegt, wie ihr Geldgeschenke aufpeppen könnt? Ein Geldstrauß ist die perfekte Lösung! Er ist nicht nur super persönlich, sondern sieht auch noch richtig schick aus. Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach einen wunderschönen Geldstrauß selber machen könnt, der garantiert für Begeisterung sorgt. Keine Sorge, es ist einfacher als es aussieht!
Was du für deinen Geldstrauß brauchst:
* Geldscheine: Je nach gewünschter Größe und Wert des Geschenks. Neue, unbeschädigte Scheine sehen am besten aus.
* Holzspieße oder Blumendraht: Zum Befestigen der Geldscheine.
* Klebeband: Am besten durchsichtiges Klebeband oder Washi-Tape, um die Scheine nicht zu beschädigen.
* Schere: Zum Zuschneiden von Klebeband und eventuell Blumendraht.
* Blumen: Echte oder künstliche, je nach Geschmack und Anlass.
* Grünzeug: Eukalyptus, Schleierkraut oder andere dekorative Blätter.
* Steckschaum: Als Basis für den Strauß.
* Blumentopf oder Vase: Zum Präsentieren des Straußes.
* Geschenkpapier oder Stoff: Zum Dekorieren des Topfes oder der Vase.
* Dekoband oder Schleife: Zum Verzieren des Straußes.
* Heißklebepistole (optional): Für zusätzliche Befestigung.
* Kleine Wäscheklammern (optional): Zum vorübergehenden Fixieren der Geldscheine.
Geldscheine falten: Die Basis für deinen Geldstrauß
Bevor wir mit dem eigentlichen Strauß beginnen, müssen wir die Geldscheine vorbereiten. Hier sind ein paar Falttechniken, die ich gerne verwende:
Herzchen falten:
1. Lege den Geldschein flach vor dich.
2. Falte den Schein einmal in der Mitte, sodass die lange Seite auf die lange Seite trifft.
3. Öffne den Schein wieder.
4. Falte die obere und untere Kante zur Mittellinie.
5. Falte die obere und untere Kante erneut zur Mittellinie.
6. Drehe den Schein um.
7. Falte die obere und untere Kante schräg nach innen, sodass sie sich in der Mitte treffen und eine Spitze bilden.
8. Drehe den Schein wieder um. Du hast jetzt die Form eines Herzens.
9. Fixiere die Enden mit einem kleinen Stück Klebeband.
Fächer falten:
1. Lege den Geldschein flach vor dich.
2. Falte den Schein wie eine Ziehharmonika, abwechselnd nach vorne und nach hinten.
3. Falte den gefalteten Schein in der Mitte.
4. Fixiere die Enden mit einem kleinen Stück Klebeband oder einer kleinen Wäscheklammer.
Röllchen falten:
1. Lege den Geldschein flach vor dich.
2. Rolle den Schein fest auf.
3. Fixiere das Ende mit einem kleinen Stück Klebeband.
Schmetterling falten:
1. Lege den Geldschein flach vor dich.
2. Falte den Geldschein der Länge nach in der Mitte.
3. Öffne den Geldschein wieder.
4. Falte die obere und untere Kante zur Mittellinie.
5. Falte die obere und untere Kante erneut zur Mittellinie.
6. Falte den Geldschein in der Mitte, sodass die gefalteten Kanten aufeinander liegen.
7. Nimm ein Stück Blumendraht und wickle es um die Mitte des gefalteten Geldscheins.
8. Forme die Enden des Drahtes zu Fühlern.
Wichtig: Sei vorsichtig beim Falten, um die Geldscheine nicht zu beschädigen. Du kannst auch verschiedene Falttechniken kombinieren, um deinen Strauß noch interessanter zu gestalten.
Den Geldstrauß zusammenstellen: Schritt für Schritt
Jetzt kommt der spaßige Teil: Das Zusammenstellen des Straußes!
1. Steckschaum vorbereiten: Schneide den Steckschaum so zu, dass er gut in den Blumentopf oder die Vase passt. Wässere den Steckschaum gründlich, bevor du ihn in den Topf legst. Das sorgt dafür, dass die Blumen länger frisch bleiben.
2. Topf/Vase dekorieren: Wickle Geschenkpapier oder Stoff um den Blumentopf oder die Vase und fixiere es mit Klebeband oder einer Heißklebepistole. Du kannst auch Dekoband oder Schleifen verwenden, um den Topf zu verschönern.
3. Geldscheine befestigen: Befestige die gefalteten Geldscheine mit Klebeband an den Holzspießen oder dem Blumendraht. Achte darauf, dass die Scheine gut halten, aber nicht beschädigt werden. Du kannst die Spieße oder den Draht auch mit grünem Floristenband umwickeln, damit sie weniger auffallen.
4. Blumen und Grünzeug arrangieren: Stecke die Blumen und das Grünzeug in den Steckschaum. Beginne mit den größeren Blumen und fülle die Lücken mit kleineren Blumen und Grünzeug auf. Achte darauf, dass der Strauß eine schöne Form hat und die Farben harmonieren.
5. Geldscheine einfügen: Stecke die Spieße mit den Geldscheinen zwischen die Blumen und das Grünzeug. Verteile die Geldscheine gleichmäßig im Strauß, sodass sie gut sichtbar sind. Du kannst die Höhe der Spieße variieren, um dem Strauß mehr Tiefe zu verleihen.
6. Feinschliff: Überprüfe den Strauß auf Lücken und fülle sie gegebenenfalls mit zusätzlichen Blumen, Grünzeug oder Geldscheinen auf. Binde ein Dekoband oder eine Schleife um den Strauß, um ihn zu verschönern.
Zusätzliche Tipps und Tricks:
* Farben abstimmen: Wähle Blumen und Dekomaterialien, die farblich zum Anlass passen. Für eine Hochzeit eignen sich beispielsweise weiße und pastellfarbene Blumen, während für einen Geburtstag bunte und fröhliche Farben passend sind.
* Thema berücksichtigen: Passe den Strauß an das Thema des Geschenks an. Wenn du beispielsweise Geld für eine Reise schenkst, kannst du kleine Deko-Elemente wie Miniatur-Koffer oder Palmen in den Strauß einarbeiten.
* Haltbarkeit verlängern: Wenn du echte Blumen verwendest, gib dem Wasser im Steckschaum Blumennahrung bei. Das verlängert die Haltbarkeit der Blumen.
* Kreativität ausleben: Sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Falttechniken, Blumen und Dekomaterialien. Der Geldstrauß soll schließlich etwas Besonderes sein!
* Sicherheit geht vor: Achte darauf, dass die Spieße oder der Draht nicht zu scharf sind, um Verletzungen zu vermeiden.
Variationen für deinen Geldstrauß:
* Geldbaum: Anstatt eines Straußes kannst du auch einen kleinen Geldbaum basteln. Verwende dafür einen kleinen Topf mit Erde und stecke die Geldscheine an kleinen Ästen fest.
* Geldherz: Forme den Steckschaum zu einem Herz und stecke die Geldscheine und Blumen in Herzform.
* Geldkuchen: Staple mehrere runde Steckschaumstücke übereinander, um einen Kuchen zu imitieren. Dekoriere den “Kuchen” mit Geldscheinen, Blumen und Kerzen.
Ich hoffe, diese Anleitung hat euch inspiriert, euren eigenen Geldstrauß zu basteln. Es ist wirklich eine tolle Möglichkeit, Geldgeschenke aufzuwerten und dem Beschenkten eine Freude zu machen. Viel Spaß beim Basteln!
Fazit
Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um einen atemberaubenden Geldstrauß selber zu machen, ist es an der Zeit, die Vorzüge dieser kreativen Geschenkidee noch einmal hervorzuheben. Vergessen Sie langweilige Umschläge und unpersönliche Gutscheine! Ein selbstgemachter Geldstrauß ist nicht nur ein Geschenk, sondern eine liebevolle Geste, die zeigt, wie viel Mühe und Gedanken Sie sich gemacht haben.
Warum ist dieser DIY-Geldstrauß ein Muss?
Erstens ist er unglaublich persönlich. Sie können die Farben, die Art der Geldscheine und die zusätzlichen Dekorationen ganz nach dem Geschmack des Beschenkten auswählen. Ob elegant und minimalistisch oder bunt und verspielt – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zweitens ist er ein echter Hingucker. Ein Geldstrauß ist etwas Besonderes, das garantiert in Erinnerung bleibt und für Gesprächsstoff sorgt. Und drittens ist er überraschend einfach und kostengünstig herzustellen. Mit wenigen Materialien und etwas Geduld können Sie ein beeindruckendes Geschenk zaubern, das dem Beschenkten eine große Freude bereitet.
Variationen und Anregungen für Ihren individuellen Geldstrauß:
* Themenbezogene Sträuße: Passen Sie den Strauß an den Anlass an. Für eine Hochzeit können Sie weiße und goldene Akzente setzen, für einen Geburtstag bunte Luftballons und Konfetti hinzufügen.
* Kombination mit anderen Geschenken: Integrieren Sie kleine Süßigkeiten, Schmuck oder andere persönliche Gegenstände in den Strauß, um ihn noch individueller zu gestalten.
* Verschiedene Falttechniken: Experimentieren Sie mit verschiedenen Falttechniken für die Geldscheine. Es gibt unzählige Anleitungen online, die Ihnen dabei helfen können, Herzen, Schmetterlinge oder andere Formen zu kreieren.
* Verwendung von Kunstblumen: Wenn Sie den Strauß haltbarer machen möchten, können Sie Kunstblumen anstelle von echten Blumen verwenden. Diese gibt es in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen.
* Personalisierte Botschaften: Fügen Sie kleine Kärtchen mit persönlichen Botschaften oder Glückwünschen zwischen den Geldscheinen hinzu.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit dieser Anleitung einen wunderschönen und einzigartigen Geldstrauß selber machen können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und überraschen Sie Ihre Lieben mit einem Geschenk, das von Herzen kommt.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre selbstgemachten Geldsträuße mit uns teilen. Posten Sie Fotos auf Social Media und verwenden Sie den Hashtag #DIYGeldstrauß, damit wir Ihre kreativen Ideen bewundern können. Wir sind gespannt darauf, was Sie zaubern werden!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Geldstrauß selber machen
Wie viel Geld sollte ich für den Geldstrauß verwenden?
Die Menge des Geldes hängt stark vom Anlass und Ihrem Budget ab. Für einen kleinen Geburtstagsstrauß reichen vielleicht 20-50 Euro, während für eine Hochzeit oder einen runden Geburtstag auch 100 Euro oder mehr angemessen sein können. Wichtig ist, dass die Geste zählt und der Strauß liebevoll gestaltet ist. Sie können auch verschiedene Stückelungen verwenden, um den Strauß optisch interessanter zu gestalten. Denken Sie daran, dass der Strauß nicht nur aus Geld bestehen muss; Sie können ihn auch mit anderen kleinen Geschenken oder Dekorationen ergänzen, um den Wert des Geldes zu reduzieren, wenn Sie dies wünschen.
Welche Art von Blumen eignet sich am besten für einen Geldstrauß?
Die Wahl der Blumen hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und dem Anlass ab. Rosen sind immer eine gute Wahl für romantische Anlässe, während Sonnenblumen Fröhlichkeit und Optimismus vermitteln. Kleine, zarte Blumen wie Schleierkraut oder Lisianthus eignen sich gut, um den Strauß aufzulockern und ihm eine elegante Note zu verleihen. Achten Sie darauf, dass die Blumen farblich zu den Geldscheinen und den restlichen Dekorationen passen. Wenn Sie den Strauß haltbarer machen möchten, können Sie auch Kunstblumen verwenden.
Wie befestige ich die Geldscheine am besten an den Blumen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Geldscheine an den Blumen zu befestigen. Eine einfache Methode ist die Verwendung von kleinen Büroklammern oder Haarklammern. Achten Sie darauf, die Geldscheine nicht zu beschädigen. Eine elegantere Lösung ist die Verwendung von dünnem Draht oder transparentem Klebeband. Falten Sie die Geldscheine in die gewünschte Form und befestigen Sie sie vorsichtig am Stiel der Blume. Sie können auch kleine Holzspieße verwenden, an denen Sie die Geldscheine befestigen und diese dann in den Strauß stecken.
Kann ich den Geldstrauß auch ohne Blumen machen?
Ja, natürlich! Sie können den Geldstrauß auch ohne Blumen gestalten. Verwenden Sie stattdessen andere dekorative Elemente wie Luftballons, Federn, Konfetti oder kleine Geschenke. Sie können die Geldscheine auch an Ästen oder Zweigen befestigen, um einen natürlichen Look zu erzielen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Wie lange hält ein Geldstrauß?
Die Haltbarkeit eines Geldstraußes hängt von den verwendeten Materialien ab. Wenn Sie echte Blumen verwenden, halten diese in der Regel einige Tage bis zu einer Woche, abhängig von der Blumensorte und der Pflege. Kunstblumen sind natürlich deutlich haltbarer und können jahrelang Freude bereiten. Achten Sie darauf, den Strauß vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze zu schützen, um die Lebensdauer der Blumen zu verlängern.
Wo kann ich die Materialien für den Geldstrauß kaufen?
Die meisten Materialien für den Geldstrauß finden Sie in Bastelgeschäften, Blumenläden oder online. Büroklammern, Draht und Klebeband sind in jedem Supermarkt oder Schreibwarenladen erhältlich. Für die Dekoration können Sie auch in Deko-Geschäften oder auf Flohmärkten stöbern.
Wie kann ich verhindern, dass die Geldscheine knittern oder beschädigt werden?
Um zu verhindern, dass die Geldscheine knittern oder beschädigt werden, sollten Sie sie vorsichtig behandeln und nicht zu fest falten. Verwenden Sie am besten frische, glatte Geldscheine. Wenn die Geldscheine bereits etwas zerknittert sind, können Sie sie vorsichtig bügeln (auf niedrigster Stufe und mit einem Tuch dazwischen). Vermeiden Sie es, die Geldscheine mit Klebstoff zu befestigen, da dies zu Beschädigungen führen kann.
Ist es legal, Geldscheine zu falten und zu dekorieren?
Ja, es ist legal, Geldscheine zu falten und zu dekorieren, solange Sie sie nicht beschädigen oder verändern, sodass sie nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Das Beschriften, Bemalen oder Zerstören von Geldscheinen ist in den meisten Ländern illegal. Das Falten und leichte Dekorieren für Geschenkzwecke ist jedoch in der Regel kein Problem.
Wie verpacke ich den Geldstrauß am besten?
Um den Geldstrauß zu verpacken, können Sie ihn in Cellophanpapier oder Geschenkpapier einwickeln. Binden Sie ein schönes Band um den Strauß, um ihn zusammenzuhalten und ihm eine elegante Note zu verleihen. Sie können den Strauß auch in eine Vase stellen oder in einer Geschenkbox präsentieren.
Kann ich den Geldstrauß auch verschicken?
Ja, Sie können den Geldstrauß auch verschicken, aber achten Sie darauf, ihn gut zu verpacken, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Verwenden Sie eine stabile Box und füllen Sie den Hohlraum mit Polstermaterial aus. Informieren Sie sich bei Ihrem Versanddienstleister über die Bestimmungen für den Versand von Bargeld. Es ist ratsam, den Strauß versichert zu versenden.
Leave a Comment