• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Garden Grow

Modern Gardening & Green Solutions

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Garden Grow

Modern Gardening & Green Solutions

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 18, 2025 by CarinaHausgartenarbeit

Spargel selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest frischen, knackigen Spargel direkt aus deinem eigenen Garten! Kein Gang mehr zum Supermarkt, keine langen Transportwege, nur purer, unverfälschter Spargelgenuss. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum Wirklichkeit werden lassen kannst, und zwar mit einfachen DIY-Tricks und Hacks, die auch für Gartenanfänger geeignet sind.

Spargel hat eine lange und reiche Geschichte. Schon die alten Römer schätzten ihn als Delikatesse und Heilpflanze. Über die Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er aus der Frühlingsküche nicht mehr wegzudenken. Aber warum solltest du ihn selbst anbauen? Ganz einfach: Selbst angebauter Spargel schmeckt unvergleichlich besser! Er ist frischer, aromatischer und du weißt genau, wo er herkommt. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, die Früchte deiner eigenen Arbeit zu ernten.

Viele Menschen scheuen sich davor, Spargel selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber das muss es nicht sein! Mit den richtigen Tipps und Tricks kann jeder erfolgreich Spargel selbst anbauen. Ich zeige dir, wie du den perfekten Standort wählst, den Boden vorbereitest, die Spargelpflanzen richtig setzt und pflegst. Und keine Sorge, ich verrate dir auch, wie du häufige Fehler vermeidest und eine reiche Ernte sicherstellst. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel selbst anbauen: Dein Garten, dein Spargel!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie es wäre, euren eigenen Spargel anzubauen? Ich kann euch sagen, es ist unglaublich befriedigend! Frischer, knackiger Spargel direkt aus dem eigenen Garten – was gibt es Besseres? Es mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und Geduld könnt ihr das auch schaffen. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen Spargel anbauen könnt. Los geht’s!

Was du brauchst: Die richtige Ausrüstung und Materialien

Bevor wir loslegen, sollten wir sicherstellen, dass wir alles haben, was wir brauchen. Hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen genannt): Am besten sind ein- oder zweijährige Pflanzen. Sie sind robuster und wachsen schneller an.
* Spargelsamen (optional): Wenn du ganz von vorne anfangen möchtest, kannst du Spargel auch aus Samen ziehen. Das dauert aber länger.
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, Gartenschere, Gießkanne oder Gartenschlauch.
* Kompost oder gut verrotteter Mist: Für die Bodenverbesserung.
* Organischer Dünger: Für die Nährstoffversorgung der Pflanzen.
* Mulchmaterial: Stroh, Holzhackschnitzel oder Rasenschnitt, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen.

Die Vorbereitung: Der richtige Standort und Boden

Der Schlüssel zum erfolgreichen Spargelanbau liegt in der richtigen Vorbereitung. Spargel ist eine mehrjährige Pflanze und bleibt viele Jahre am selben Standort. Daher ist es wichtig, den Boden und den Standort sorgfältig auszuwählen und vorzubereiten.

* Der Standort: Spargel liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Standort in deinem Garten, der mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt. Vermeide schattige Plätze, da dies das Wachstum beeinträchtigen kann.
* Der Boden: Spargel bevorzugt einen lockeren, gut durchlässigen Boden. Staunässe ist Gift für die Pflanzen. Der Boden sollte reich an organischen Stoffen sein und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Spargel pflanzen

Jetzt geht es ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deine Spargelpflanzen richtig pflanzt:

1. Boden vorbereiten: Beginne im Herbst oder frühen Frühjahr mit der Vorbereitung des Bodens. Grabe den Boden tief um (mindestens 50 cm tief) und entferne alle Steine, Wurzeln und Unkräuter.
2. Boden verbessern: Mische reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Ich gebe immer eine ordentliche Schicht Kompost dazu, das macht den Unterschied!
3. Spargelbeet anlegen: Hebe einen Graben aus, der etwa 30 cm tief und 40 cm breit ist. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen. Das gibt den Pflanzen genügend Platz zum Wachsen.
4. Damm formen: Forme in der Mitte des Grabens einen kleinen Damm aus Erde. Dieser Damm dient als Unterlage für die Spargelpflanzen.
5. Pflanzen setzen: Setze die Spargelpflanzen auf den Damm, so dass die Wurzeln gleichmäßig verteilt sind. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30-40 cm betragen.
6. Mit Erde bedecken: Bedecke die Wurzeln mit etwa 10 cm Erde. Achte darauf, dass die Knospen (die kleinen Triebe) nach oben zeigen.
7. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an. Das hilft den Wurzeln, sich im Boden zu etablieren.
8. Nachfüllen: Fülle den Graben nach und nach mit Erde auf, sobald die Pflanzen wachsen. Das dauert einige Wochen. Am Ende sollte der Graben vollständig aufgefüllt sein.
9. Mulchen: Bedecke den Boden mit einer Schicht Mulchmaterial. Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor extremen Temperaturen.

Die Pflege: Gießen, Düngen und Unkraut jäten

Nach dem Pflanzen ist die richtige Pflege entscheidend für den Erfolg. Hier sind einige Tipps, wie du deine Spargelpflanzen gesund und kräftig hältst:

* Gießen: Spargel braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Gieße die Pflanzen gründlich, aber vermeide Staunässe.
* Düngen: Dünge die Pflanzen im Frühjahr und Sommer mit einem organischen Dünger. Das versorgt sie mit den notwendigen Nährstoffen für ein gesundes Wachstum. Ich verwende gerne Hornspäne oder Komposttee.
* Unkraut jäten: Halte das Spargelbeet frei von Unkraut. Unkraut konkurriert mit den Spargelpflanzen um Wasser und Nährstoffe.
* Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge und Krankheiten. Spargelkäfer und Spargelfliegen können Probleme verursachen. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
* Pflanzenstützen: Im Sommer können die Spargelpflanzen sehr hoch werden und umfallen. Du kannst sie mit Pflanzenstützen stabilisieren.

Die Ernte: Geduld zahlt sich aus!

Jetzt kommt der schwierigste Teil: Warten! Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen. Im ersten Jahr solltest du die Pflanzen nicht ernten. Lass sie wachsen und sich entwickeln. Im zweiten Jahr kannst du vorsichtig einige wenige Stangen ernten. Ab dem dritten Jahr kannst du dann richtig loslegen.

* Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni). Nach diesem Datum sollten die Pflanzen ruhen und sich für das nächste Jahr stärken.
* Erntetechnik: Steche die Spargelstangen mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unter der Erde ab. Achte darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen.
* Lagerung: Frischer Spargel ist am besten, wenn er sofort verarbeitet wird. Du kannst ihn aber auch einige Tage im Kühlschrank lagern. Wickle ihn dazu in ein feuchtes Tuch.

Spargel aus Samen ziehen: Der lange Weg zum eigenen Spargel

Wenn du besonders geduldig bist, kannst du Spargel auch aus Samen ziehen. Das dauert zwar länger, ist aber eine kostengünstige Alternative zu Spargelpflanzen.

1. Aussaat: Säe die Spargelsamen im Frühjahr in Anzuchtschalen oder direkt ins Freiland. Die Samen sollten etwa 2 cm tief in die Erde gelegt werden.
2. Keimung: Die Keimung dauert etwa 2-3 Wochen. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
3. Pikieren: Sobald die Sämlinge groß genug sind, kannst du sie in separate Töpfe pikieren.
4. Auspflanzen: Im Herbst oder Frühjahr des nächsten Jahres kannst du die Jungpflanzen ins Spargelbeet auspflanzen.

Sortenwahl: Welcher Spargel passt zu dir?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Ertrag unterscheiden. Hier sind einige beliebte Sorten:

* Huchels Leistung: Eine robuste und ertragreiche Sorte mit gutem Geschmack.
* Gijnlim: Eine frühe Sorte mit hohem Ertrag.
* Ramires: Eine Sorte mit besonders dicken Stangen.
* Weißer Spargel: Der Klassiker, der unter der Erde geerntet wird.
* Grüner Spargel: Wächst über der Erde und hat einen kräftigeren Geschmack.
* Violetter Spargel: Eine seltene Sorte mit einem leicht süßlichen Geschmack.

Wähle die Sorte, die am besten zu deinen Vorlieben und den Bedingungen in deinem Garten passt. Ich persönlich mag grünen Spargel sehr gerne, weil er so

Spargel selbst anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Spargelanbaus im eigenen Garten beleuchtet haben, steht fest: Der Versuch lohnt sich! Der Anbau von Spargel ist zwar ein langfristiges Projekt, aber die Belohnung – frischer, aromatischer Spargel direkt aus dem eigenen Garten – ist unbezahlbar. Vergessen Sie den Spargel aus dem Supermarkt, der oft lange Transportwege hinter sich hat und an Frische eingebüßt hat. Mit Ihrem eigenen Spargel haben Sie die volle Kontrolle über Anbau und Ernte und können sich auf ein unvergleichliches Geschmackserlebnis freuen.

Warum ist der **Spargel selbst anbauen** also ein Muss? Weil es Ihnen ermöglicht, ein hochwertiges, saisonales Gemüse anzubauen, dessen Qualität Sie selbst bestimmen können. Sie wissen genau, was in Ihrem Garten passiert, und können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten, wenn Sie möchten. Außerdem ist der Anbau von Spargel eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken.

Für diejenigen, die etwas experimentierfreudiger sind, gibt es zahlreiche Variationen, die Sie ausprobieren können. Denken Sie beispielsweise an den Anbau von Grünspargel anstelle von Bleichspargel. Grünspargel ist einfacher anzubauen, da er nicht angehäufelt werden muss. Oder versuchen Sie sich an verschiedenen Spargelsorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt. Es gibt Sorten, die besonders früh reifen, andere sind besonders ertragreich und wieder andere zeichnen sich durch einen besonders feinen Geschmack aus.

Eine weitere interessante Variante ist der Anbau von Spargel in Hochbeeten. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn Sie keinen Garten haben oder der Boden in Ihrem Garten nicht optimal für den Spargelanbau geeignet ist. Ein Hochbeet bietet eine gute Drainage und ermöglicht es Ihnen, die Bodenqualität optimal zu steuern.

Wir ermutigen Sie, den Schritt zu wagen und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Welche Sorten haben Sie angebaut? Welche Anbaumethoden haben sich für Sie bewährt? Welche Tipps und Tricks können Sie anderen Spargelgärtnern mit auf den Weg geben? Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Spargelliebhabern aufbauen und voneinander lernen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

Die Geduld ist eine Tugend, besonders beim Spargelanbau. In der Regel dauert es drei Jahre, bis Sie Ihren ersten Spargel ernten können. Im ersten Jahr konzentriert sich die Pflanze auf die Entwicklung eines kräftigen Wurzelsystems. Im zweiten Jahr wächst das Laub und speichert Energie für die zukünftige Ernte. Erst im dritten Jahr ist die Pflanze stark genug, um geerntet zu werden. Es ist wichtig, die Pflanzen in den ersten Jahren nicht zu überlasten, um eine langfristige und ertragreiche Ernte zu gewährleisten.

Welchen Standort bevorzugt Spargel?

Spargel liebt die Sonne! Ein sonniger Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. Der Boden sollte locker, gut durchlässig und reich an Nährstoffen sein. Staunässe verträgt Spargel überhaupt nicht. Ein leicht erhöhter Standort oder ein Hochbeet kann helfen, eine gute Drainage zu gewährleisten. Vor dem Pflanzen sollte der Boden gründlich vorbereitet und mit Kompost oder anderem organischen Material angereichert werden.

Wie pflanze ich Spargelpflanzen richtig?

Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Spargelpflanzen ist im Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut ist und die Frostgefahr vorüber ist. Graben Sie einen Graben von etwa 20-30 cm Tiefe und 30 cm Breite. Legen Sie die Spargelpflanzen in den Graben und verteilen Sie die Wurzeln gleichmäßig. Bedecken Sie die Pflanzen mit etwa 10 cm Erde. Wenn die Pflanzen wachsen, füllen Sie den Graben nach und nach auf, bis er vollständig gefüllt ist. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, besonders in den ersten Wochen nach dem Pflanzen.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Im Frühjahr, vor dem Austrieb, können Sie einen organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne ausbringen. Während der Erntezeit können Sie die Pflanzen zusätzlich mit einem Flüssigdünger versorgen. Nach der Ernte, im Sommer, ist es wichtig, die Pflanzen mit einem kaliumbetonten Dünger zu stärken, um sie auf den Winter vorzubereiten. Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies zu einem übermäßigen Wachstum des Laubs führen kann, was die Qualität der Spargelstangen beeinträchtigt.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Die Spargelernte beginnt in der Regel im April oder Mai, je nach Witterung und Sorte. Geerntet wird, sobald die Spargelstangen etwa 20-25 cm aus dem Boden ragen. Verwenden Sie ein spezielles Spargelmesser oder ein scharfes Messer, um die Stangen knapp unter der Erdoberfläche abzuschneiden. Achten Sie darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen. Die Erntezeit dauert in der Regel bis zum Johannistag (24. Juni). Danach sollten die Pflanzen ruhen, um sich für das nächste Jahr zu erholen.

Wie pflege ich Spargel nach der Ernte?

Nach der Ernte ist es wichtig, die Spargelpflanzen weiterhin gut zu pflegen. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und lockern Sie den Boden auf. Gießen Sie die Pflanzen bei Bedarf, besonders in trockenen Perioden. Düngen Sie die Pflanzen mit einem kaliumbetonten Dünger, um sie auf den Winter vorzubereiten. Im Herbst können Sie das Laub abschneiden, sobald es gelb geworden ist. Decken Sie die Pflanzen im Winter mit einer Schicht Mulch ab, um sie vor Frost zu schützen.

Welche Krankheiten und Schädlinge können Spargel befallen?

Spargel kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden, darunter Spargelkäfer, Spargelfliege, Rostpilz und Fusarium-Welke. Eine gute Vorbeugung ist der beste Schutz. Achten Sie auf einen gesunden Boden, eine gute Drainage und eine ausreichende Belüftung. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und befallene Pflanzenteile. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, obwohl dies etwas anspruchsvoller ist als der Anbau im Garten. Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Der Topf sollte an einem sonnigen Standort stehen. Beachten Sie, dass die Ernte im Topf in der Regel geringer ausfällt als im Garten.

Wie lagere ich geernteten Spargel richtig?

Frisch geernteter Spargel ist am besten, wenn er sofort verarbeitet wird. Wenn Sie ihn nicht sofort verwenden können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. So bleibt er einige Tage frisch. Sie können Spargel auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Spargelanbau beantwortet. Viel Erfolg beim **Spargel selbst anbauen**!

« Previous Post
Herdplatten reinigen mit Zwiebel: So geht's einfach & effektiv!
Next Post »
Kohl Anbauen Anleitung Garten: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Rote Bete anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Obst anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Kurkuma Anbau im Garten: So gelingt der Anbau zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kakteen und Sukkulenten anbauen: Der ultimative Guide für Anfänger

Pfannen reinigen mit Hausmitteln: So werden Ihre Pfannen wieder sauber!

Zimt für Pflanzen verwenden: So geht’s richtig!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design