• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Smart Garden Grow

Modern Gardening & Green Solutions

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Smart Garden Grow

Modern Gardening & Green Solutions

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Mikrowelle reinigen mit Essig: So geht’s einfach & schnell!

Mikrowelle reinigen mit Essig: So geht’s einfach & schnell!

August 15, 2025 by CarinaReinigungstricks

Mikrowelle reinigen mit Essig – klingt nach einem Großputz, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du deine Mikrowelle im Handumdrehen wieder blitzblank bekommst, ganz ohne stundenlanges Schrubben und aggressive Chemikalien! Stell dir vor: Du öffnest die Mikrowelle, und statt angetrockneter Essensreste strahlt dich eine saubere, frische Oberfläche an. Klingt gut, oder?

Schon unsere Großmütter wussten um die reinigende Kraft von Essig. Essig ist ein altbewährtes Hausmittel, das nicht nur in der Küche, sondern auch im Haushalt vielseitig einsetzbar ist. Die Anwendung von Essig zur Reinigung ist tief in unserer Kultur verwurzelt und hat sich über Generationen bewährt. Und warum? Weil es funktioniert!

Mal ehrlich, wer kennt das nicht? Schnell mal etwas in der Mikrowelle aufgewärmt, und schon spritzt es überall hin. Die Folge: Eingebrannte Flecken, unangenehme Gerüche und eine Mikrowelle, die einfach nicht mehr appetitlich aussieht. Aber keine Panik! Mit diesem einfachen DIY-Trick, bei dem wir die Mikrowelle reinigen mit Essig, sparst du dir nicht nur Zeit und Mühe, sondern schonst auch die Umwelt und deinen Geldbeutel. Chemische Reiniger sind oft teuer und belasten die Umwelt. Essig hingegen ist ein natürliches, biologisch abbaubares Produkt, das fast jeder zu Hause hat. Also, lass uns loslegen und deine Mikrowelle wieder zum Strahlen bringen!

Mikrowelle Reinigen mit Essig: Ein strahlendes Ergebnis ohne viel Aufwand!

Ich hasse es, wenn meine Mikrowelle aussieht, als hätte dort eine Essensschlacht stattgefunden. Angebrannte Spritzer, eingetrocknete Soße – igitt! Aber keine Sorge, ich habe eine super einfache und effektive Methode gefunden, um meine Mikrowelle mit Essig wieder blitzblank zu bekommen. Und das Beste daran: Es ist umweltfreundlich und kostet fast nichts!

Was du brauchst:

* Eine mikrowellengeeignete Schüssel
* Essig (normaler Haushaltsessig reicht völlig aus)
* Wasser
* Ein sauberes Tuch oder Schwamm
* Optional: Zitronensaft oder ätherisches Öl (für einen frischen Duft)

Warum Essig?

Essig ist ein wahres Wundermittel im Haushalt. Er ist nicht nur ein natürlicher Reiniger, sondern auch ein Desinfektionsmittel und Geruchsneutralisierer. Die Säure im Essig löst Fett und angebrannte Speisereste, sodass du sie ganz einfach abwischen kannst. Außerdem ist Essig viel schonender für die Umwelt als aggressive chemische Reiniger.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die Essig-Dampf-Methode

Diese Methode ist super einfach und erfordert kaum Aufwand. Der Essigdampf löst den Schmutz, sodass du ihn anschließend nur noch abwischen musst.

1. Die Essiglösung vorbereiten: Fülle die mikrowellengeeignete Schüssel mit einer Mischung aus gleichen Teilen Essig und Wasser. Ich nehme meistens etwa eine halbe Tasse Essig und eine halbe Tasse Wasser. Wenn du möchtest, kannst du jetzt ein paar Tropfen Zitronensaft oder ätherisches Öl hinzufügen, um den Essiggeruch zu neutralisieren. Ich mag zum Beispiel Lavendel oder Zitrone sehr gerne.

2. Die Mikrowelle “dampfen”: Stelle die Schüssel mit der Essiglösung in die Mikrowelle. Schalte die Mikrowelle für 3-5 Minuten auf höchster Stufe ein. Die genaue Zeit hängt von der Leistung deiner Mikrowelle und dem Grad der Verschmutzung ab. Du solltest sehen, wie die Flüssigkeit in der Schüssel zu kochen beginnt und Dampf erzeugt.

3. Warten und Einwirken lassen: Lass die Mikrowelle nach dem Erhitzen noch 5-10 Minuten geschlossen. Der Dampf kann so den Schmutz weiter lösen und einweichen. Ich nutze diese Zeit gerne, um mir einen Kaffee zu machen oder kurz etwas anderes zu erledigen.

4. Die Mikrowelle auswischen: Öffne vorsichtig die Mikrowellentür (Achtung, der Dampf kann heiß sein!). Nimm die Schüssel mit der Essiglösung heraus (Vorsicht, sie ist heiß!). Tauche ein sauberes Tuch oder einen Schwamm in die verbliebene Flüssigkeit in der Schüssel und wische die Innenwände, die Decke und den Boden der Mikrowelle gründlich aus. Du wirst sehen, dass sich der Schmutz jetzt ganz leicht entfernen lässt.

5. Hartnäckige Flecken entfernen: Bei besonders hartnäckigen Flecken kannst du das Tuch oder den Schwamm etwas länger auf die Stelle drücken und einwirken lassen. Manchmal hilft es auch, etwas unverdünnten Essig direkt auf den Fleck zu geben.

6. Drehteller und Rollen reinigen: Vergiss nicht, den Drehteller und die Rollen unter dem Drehteller zu reinigen. Diese kannst du einfach herausnehmen und mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen. Bei Bedarf kannst du auch hier Essig zur Reinigung verwenden.

7. Trockenwischen: Nachdem du die Mikrowelle gründlich ausgewischt hast, wische sie mit einem trockenen Tuch nach, um alle Feuchtigkeit zu entfernen.

8. Lüften: Lass die Mikrowellentür noch eine Weile offen stehen, damit der Essiggeruch verfliegen kann.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Vorbeugung ist besser als Nachsorge: Um zu verhindern, dass deine Mikrowelle so schnell wieder schmutzig wird, decke Speisen beim Erhitzen ab. Es gibt spezielle mikrowellengeeignete Abdeckhauben, die du dafür verwenden kannst.
* Regelmäßige Reinigung: Reinige deine Mikrowelle regelmäßig, am besten einmal pro Woche. So verhinderst du, dass sich hartnäckige Flecken bilden.
* Essigessenz: Wenn du Essigessenz verwendest, verdünne sie unbedingt mit Wasser, bevor du sie in die Mikrowelle stellst. Das Verhältnis sollte etwa 1:4 (Essigessenz zu Wasser) betragen.
* Backpulver-Paste: Bei besonders hartnäckigen Flecken kannst du eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen und auf die Flecken auftragen. Lass die Paste einige Minuten einwirken und wische sie dann ab.
* Zitrone statt Essig: Wenn du den Essiggeruch nicht magst, kannst du statt Essig auch Zitronensaft verwenden. Schneide eine Zitrone in Scheiben und lege sie in die Schüssel mit Wasser. Der Zitronendampf hat eine ähnliche reinigende Wirkung wie Essig.

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest:

* Metallgegenstände in der Mikrowelle: Verwende niemals Metallgegenstände in der Mikrowelle, da dies zu Funkenbildung und Beschädigungen führen kann.
* Verschlossene Behälter: Erhitze niemals verschlossene Behälter in der Mikrowelle, da der Druck zu hoch werden und der Behälter explodieren kann.
* Zu lange Erhitzungszeit: Überhitze die Essiglösung nicht, da dies zu einer Überhitzung der Mikrowelle führen kann.
* Heißer Dampf: Sei vorsichtig beim Öffnen der Mikrowellentür nach dem Erhitzen, da der Dampf sehr heiß sein kann.

Alternative Reinigungsmethoden:

Obwohl ich die Essig-Dampf-Methode am liebsten mag, gibt es natürlich auch noch andere Möglichkeiten, deine Mikrowelle zu reinigen:

* Spülmittel und Wasser: Du kannst die Mikrowelle auch einfach mit warmem Wasser und Spülmittel auswischen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn die Mikrowelle nur leicht verschmutzt ist.
* Spezielle Mikrowellenreiniger: Es gibt auch spezielle Mikrowellenreiniger im Handel zu kaufen. Diese sind oft etwas teurer als Essig, aber sie können bei hartnäckigen Verschmutzungen hilfreich sein. Achte aber darauf, dass du einen Reiniger wählst, der für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist.
* Dampfreiniger: Wenn du einen Dampfreiniger hast, kannst du ihn auch verwenden, um die Mikrowelle zu reinigen. Der heiße Dampf löst den Schmutz effektiv.

Fazit:

Mit dieser einfachen Essig-Methode kannst du deine Mikrowelle im Handumdrehen wieder sauber und hygienisch reinigen. Es ist eine kostengünstige, umweltfreundliche und effektive Methode, die ich dir nur empfehlen kann. Probiere es aus und du wirst begeistert sein! Und denk daran: Regelmäßige Reinigung beugt hartnäckigen Verschmutzungen vor und sorgt dafür, dass deine Mikrowelle immer strahlend sauber ist. Viel Spaß beim Putzen!

Mikrowelle reinigen mit Essig

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es klar: Die Mikrowelle reinigen mit Essig ist nicht nur eine unglaublich effektive Methode, um hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen, sondern auch eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu chemischen Reinigern. Vergessen Sie teure Spezialprodukte und aggressive Sprays, die unangenehme Gerüche hinterlassen. Mit Essig haben Sie ein Hausmittel zur Hand, das nicht nur Ihre Mikrowelle blitzblank sauber macht, sondern auch noch gut für die Umwelt ist.

Der Clou an dieser Methode ist die Kombination aus Dampf und Essigsäure. Der Dampf löst die Verkrustungen und Spritzer, während der Essig diese desinfiziert und unangenehme Gerüche neutralisiert. Das Ergebnis ist eine hygienisch saubere Mikrowelle, die wieder wie neu aussieht.

Aber das ist noch nicht alles! Die Mikrowelle reinigen mit Essig bietet auch Raum für kreative Variationen. Anstatt puren Essig zu verwenden, können Sie beispielsweise einige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, um einen angenehmen Duft zu erzeugen. Zitrone, Orange oder Lavendel eignen sich hierfür besonders gut. Oder Sie geben ein paar Zitronenscheiben in die Essig-Wasser-Mischung, um die Reinigungskraft zu verstärken und gleichzeitig einen frischen Duft zu verbreiten.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Essig-Wasser-Mischung mit etwas Natron zu ergänzen. Natron wirkt als zusätzlicher Schmutzlöser und kann besonders bei hartnäckigen Verkrustungen helfen. Achten Sie jedoch darauf, die Mischung nicht zu stark zu dosieren, da Natron mit Essig reagiert und es zu einer leichten Schaumbildung kommen kann.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von dieser einfachen und effektiven Methode begeistert sein werden. Die Mikrowelle reinigen mit Essig ist ein echter Gamechanger im Haushalt und spart Ihnen Zeit, Geld und Nerven.

Probieren Sie es selbst aus und überzeugen Sie sich von den Ergebnissen! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie uns Ihre Tipps und Tricks in den Kommentaren mit und lassen Sie uns gemeinsam die Welt der natürlichen Reinigung erkunden. Welche ätherischen Öle haben Sie verwendet? Welche Variationen haben sich für Sie bewährt? Wir freuen uns auf Ihren Input!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Mikrowellenreinigung mit Essig

Warum sollte ich meine Mikrowelle überhaupt reinigen?

Eine regelmäßige Reinigung der Mikrowelle ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens verhindert sie die Ansammlung von Bakterien und Keimen, die sich in Essensresten und Spritzern bilden können. Dies ist besonders wichtig, da die Mikrowelle oft zum Erwärmen von Lebensmitteln verwendet wird. Zweitens kann eine verschmutzte Mikrowelle unangenehme Gerüche entwickeln, die sich auf die zubereiteten Speisen übertragen können. Drittens kann eine dicke Schicht von Verkrustungen die Effizienz der Mikrowelle beeinträchtigen und die Garzeit verlängern. Und schließlich sieht eine saubere Mikrowelle einfach besser aus und trägt zu einem gepflegten Gesamteindruck der Küche bei.

Welchen Essig soll ich verwenden?

Für die Reinigung der Mikrowelle mit Essig eignet sich am besten ein klarer, weißer Essig. Dieser enthält keine Farbstoffe oder Zusätze, die Flecken hinterlassen könnten. Haushaltsessig mit einem Säuregehalt von 5% ist in der Regel ausreichend. Apfelessig kann ebenfalls verwendet werden, hinterlässt aber möglicherweise einen leichten Geruch. Vermeiden Sie Balsamico-Essig oder andere Essigsorten mit dunkler Farbe, da diese Flecken verursachen können.

Wie oft sollte ich meine Mikrowelle mit Essig reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie oft Sie Ihre Mikrowelle benutzen und wie stark sie verschmutzt ist. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Mikrowelle mindestens einmal pro Woche zu reinigen, um die Ansammlung von Verkrustungen zu verhindern. Wenn Sie die Mikrowelle täglich benutzen oder häufig Speisen erwärmen, die stark spritzen, sollten Sie sie möglicherweise öfter reinigen. Eine schnelle Reinigung nach dem Erwärmen von stark spritzenden Speisen kann helfen, hartnäckige Verkrustungen zu vermeiden.

Kann ich auch andere Reinigungsmittel anstelle von Essig verwenden?

Ja, es gibt auch andere Reinigungsmittel, die für die Mikrowelle geeignet sind. Allerdings hat Essig einige Vorteile gegenüber chemischen Reinigern. Er ist umweltfreundlich, kostengünstig und ungiftig. Außerdem neutralisiert er unangenehme Gerüche. Wenn Sie dennoch andere Reinigungsmittel verwenden möchten, achten Sie darauf, dass diese für die Verwendung in Mikrowellen geeignet sind und keine aggressiven Chemikalien enthalten. Vermeiden Sie Scheuermittel, da diese die Oberfläche der Mikrowelle beschädigen können.

Was mache ich, wenn die Verkrustungen sehr hartnäckig sind?

Bei sehr hartnäckigen Verkrustungen können Sie die Einwirkzeit des Essig-Dampfes verlängern. Lassen Sie die Mikrowelle einfach etwas länger laufen (bis zu 5 Minuten) oder wiederholen Sie den Vorgang. Sie können auch eine stärkere Essig-Wasser-Mischung verwenden (z.B. 1:1). Eine weitere Möglichkeit ist, die Verkrustungen vor der Reinigung mit einem feuchten Schwamm und etwas Spülmittel einzuweichen. Achten Sie darauf, den Schwamm gut auszuwringen, damit keine Flüssigkeit in die Mikrowelle tropft.

Kann ich die Mikrowelle sofort nach der Reinigung wieder benutzen?

Ja, die Mikrowelle kann sofort nach der Reinigung wieder benutzt werden. Wischen Sie einfach die Innenwände und den Drehteller gründlich mit einem sauberen Tuch ab, um eventuelle Essigreste zu entfernen. Wenn Sie ätherische Öle verwendet haben, kann es sein, dass ein leichter Duft zurückbleibt. Dieser ist jedoch in der Regel unbedenklich und verflüchtigt sich schnell.

Gibt es etwas, worauf ich bei der Reinigung der Mikrowelle mit Essig achten muss?

Achten Sie darauf, dass die Mikrowelle während des Reinigungsvorgangs nicht unbeaufsichtigt ist. Überprüfen Sie regelmäßig, ob genügend Wasser in der Schüssel ist, um ein Trockenlaufen zu verhindern. Vermeiden Sie es, die Mikrowelle zu überhitzen, da dies zu Schäden führen kann. Verwenden Sie keine Metallgegenstände in der Mikrowelle, da diese Funken schlagen können. Und schließlich, lassen Sie die Mikrowelle nach der Reinigung gut auslüften, um eventuelle Essiggerüche zu beseitigen.

Was mache ich, wenn meine Mikrowelle nach der Reinigung immer noch riecht?

Wenn Ihre Mikrowelle nach der Reinigung immer noch riecht, können Sie eine Schale mit Natron hineinstellen und über Nacht stehen lassen. Natron absorbiert unangenehme Gerüche. Alternativ können Sie eine Schale mit Kaffeesatz in die Mikrowelle stellen. Auch Kaffeesatz hat eine geruchsneutralisierende Wirkung. Eine weitere Möglichkeit ist, die Mikrowelle mit Zitronensaft auszuwischen. Zitronensaft hinterlässt einen frischen Duft und neutralisiert unangenehme Gerüche.

« Previous Post
Teppich reinigen mit Natron: So geht's einfach & effektiv
Next Post »
Gurken anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf Balkon & Terrasse

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Essig Toilette Reinigen über Nacht: So wird Ihre Toilette blitzsauber!

Reinigungstricks

Frühjahrsputz Anleitung: So gelingt der Frühjahrsputz im Handumdrehen

Reinigungstricks

Holzschränke reinigen und entfetten: Die besten Tipps & Tricks

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Papier Wanddeko Ideen: Kreative Inspirationen für dein Zuhause

Kohl im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel

Spardose basteln Anleitung: Kreative Ideen und Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design